solution Contentsolution Content

HP Notebook-PCs - Sichern, Wiederherstellen und Löschen von Wiederherstellungspunkten mit Backup and Recovery Manager

Problem:
Häufig gestellte Fragen zu HP Backup and Recovery Manager.
Lösung
Sichern von Dateien und Wiederherstellen der Daten aus einer zuvor erstellten Sicherung mit HP Backup and Recovery Manager
Wenn eine Wiederherstellungspartition vorhanden ist, wird beim Starten direkt nach dem HP-Logo ein Bildschirm mit der Eingabeaufforderung Für Notfallwiederherstellung F11 drücken angezeigt. Drücken Sie auf diesem Bildschirm F11. Eine Fortschrittsanzeige zeigt PC-Wiederherstellung wird gestartet an. Die grafische Benutzeroberfläche von HP Backup and Recovery Manager wird geöffnet und enthält folgende Optionen:
  • Den PC auf einen bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen oder
  • Dateien sichern.
Wählen Sie die erste Option aus, um den PC auf einen bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt, eine Sicherung der ganzen Festplatte oder eine Sicherungsdatei aus, der/die auf einer externen Festplatte oder im Netzwerk gespeichert ist. Wählen Dateien sichern aus, um die Dateien auf einem externen Laufwerk oder einem Dateiserver im Netzwerk zu sichern. Wiederherstellungspunkte sind inkrementelle Backups, die nur Änderungen seit dem letzten Sichern der ganzen Festplatte speichern. Diese Option ermöglicht auch die Erstellung von selbstextrahierenden Sicherungsdateien.
Löschen von früheren Wiederherstellungspunkten für mehr Festplattenspeicher
Um frühere Wiederherstellungspunkte zu löschen, melden Sie sich mit Administratorrechten bei Windows XP an und starten Sie HP Backup and Recovery Manager. Wählen Sie den Expertenmodus und dann Wiederherstellungspunkte erstellen oder verwalten aus. Wählen Sie den Ort aus, an dem Sie die Wiederherstellungspunkte speichern möchten (a. Lokales Laufwerk, b. Auf einer anderen Festplatte, c. Im Netzwerk). Nachdem Sie die geeignete Option ausgewählt haben, können Sie entweder einen neuen Wiederherstellungspunkt erstellen oder vorhandene Wiederherstellungspunkte verwalten (löschen/verschieben).
HP Backup and Recovery Manager schlägt während des Vorgangs fehl
In einigen Fällen startet HP Backup and Recovery Manager den Erstellungsvorgang für einen Wiederherstellungspunkt, schlägt dann aber während des Vorgangs fehl. Dies kann auftreten, da HP Backup and Recovery Manager den erforderlichen Speicherplatz für die Erstellung des Wiederherstellungspunkts basierend auf einer durchschnittlichen Komprimierung schätzt. Allgemein sollten bei der Erstellung eines Wiederherstellungspunkts mindestens 50 % der Datenmenge auf der Festplatte als freier Speicherplatz verfügbar sein (bei 400 GB Daten benötigen Sie 200 GB freien Speicherplatz). Der tatsächlich erforderliche Platz kann je nach Datentyp stark abweichen. Wenn Sie z. B. 400 GB an MP3-Dateien (ein bereits komprimierter Datentyp) sichern, benötigen Sie deutlich mehr als 200 GB.