HP Kundensupport - Wissensdatenbank

hp-contact-secondary-navigation-portlet

Aktionen
Ladevorgang läuft...

hp-share-print-widget-portlet

Aktionen
Ladevorgang läuft...
  • Informationen
    Suchen Sie Hilfe zu Windows 11?

    Finden Sie Infos und Tips zu Kompatibilität, Upgrade und Fehlerbehebungen von HP und Microsoft. Windows 11 Support Center

    Informationen

    Audio- oder Soundprobleme? Probieren Sie unseren automatisierten HP Audio Check aus!

  • Feedback

hp-concentra-wrapper-portlet

Aktionen
Ladevorgang läuft...

HP LaserJet Enterprise, HP PageWide Enterprise – Verwenden des HP Remote-Bedienfelds zur Verwaltung des Druckers oder Fehlerbehebung

Erfahren Sie, wie Sie die Funktion HP Remote-Bedienfeld im integrierten Webserver (EWS) verwenden.

Einführung

HP Enterprise-Drucker verfügen über eine webbasierte Lösung zur Unterstützung bei der Behebung von Druckproblemen, z. B. Papierstaus, per Fernzugriff. Benutzer, IT-Abteilungen oder Helpdesk-Mitarbeitende können remote auf das Bedienfeld zugreifen, das die im integrierten Webserver (EWS) des Druckers bereitgestellt wird.

Diese Funktion ist für HP Enterprise-Drucker verfügbar, auf denen die Firmware FutureSmart Version 3.4 oder höher ausgeführt wird. Wenn Sie Fehler beheben oder den Drucker von einem Browserfenster auf einem Desktop oder Laptop verwalten möchten, melden Sie sich mit einem Administratorkennwort beim EWS an und starten Sie das Remote-Bedienfeld. Mithilfe des Remote-Bedienfeld können Sie folgende Aufgaben durchführen:

  • Beheben Sie Druckerfehler oder verwalten Sie den Drucker per Fernzugriff, wenn kein Benutzer am Bedienfeld steht

  • Zeigen Sie einem Benutzer am Bedienfeld aus der Ferne, wie sich ein Problem lösen lässt oder wie bestimmte Funktionen verwendet werden

Videoübersicht

Klicken Sie auf den Link, um das Video zu sehen.

Vorbereitungen

Lesen Sie sich folgende Punkte durch, bevor Sie das HP Remote-Bedienfeld verwenden.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers kennen.

    • HP FutureSmart 3: Tippen Sie auf dem Startbildschirm des Bedienfelds des Druckers auf das Netzwerksymbol Symbol, um sich die IP-Adresse oder den Hostnamen anzeigen zu lassen.

    • HP FutureSmart 4 und 5: Tippen Sie auf dem Startbildschirm des Bedienfelds des Druckers auf das Informationssymbol Symbol und tippen Sie dann auf das Ethernetsymbol Symbol, um sich die IP-Adresse oder den Hostnamen anzeigen zu lassen.

      Anmerkung:

      Diese Funktion muss bei Druckern mit HP FutureSmart 4 und 5 manuell aktiviert werden. Gehen Sie zur Registerkarte Sicherheit und wählen Sie dann Zugriffssteuerung. Scrollen Sie nach unten zum Bereich EWS und markieren Sie unter Gerätebenutzer das Kontrollkästchen neben Remote-Bedienfeld. Nach der Aktivierung wird das Remote-Bedienfeld auf der Registerkarte Informationen angezeigt.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie über einen unterstützten Drucker verfügen, auf dem die HP FutureSmart Firmwareversion 3.4 oder höher ausgeführt wird.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie über Administrator-Anmeldeinformationen für den integrierten Webserver (EWS) verfügen.

    Anmerkung:

    Die Taste für das Remote-Bedienfeld auf der Registerkarte Informationen ist erst verfügbar, wenn im EWS ein Administratorkennwort festgelegt wurde und der Benutzer mit den Administratorzugangsdaten angemeldet ist. Um bei Bedarf ein Kennwort festzulegen, klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit, geben Sie in das Feld Administratorkennwort für das Gerät festlegen Anmeldeinformationen ein, scrollen zum unteren Rand der Seite und klicken dann auf Übernehmen. Dadurch wird Sicherheit gewährleistet und der Missbrauch des Remote-Bedienfelds zu verhindert.

    Wenn das Remote-Bedienfeld verfügbar ist, sieht das linke Navigationsfenster der Registerkarte "Informationen" wie folgt aus:

    Remote-Bedienfeld im linken Navigationsfenster
  • Damit das Remote-Bedienfeld verwendet werden kann, muss Javascript im Webbrowser aktiviert sein.

Verwendung des Remote-Bedienfelds

Mithilfe des Remote-Bedienfelds können Sie über den EWS auf die Bedienfeldschnittstelle des Druckers zugreifen.

  1. Klicken Sie auf dem EWS auf die Registerkarte Informationen in der obersten Navigationsebene.

  2. Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Remote-Bedienfeld.

    Seite mit dem Remote-Bedienfeld

    Seite mit dem Remote-Bedienfeld
  3. Wählen Sie die Art des zu startenden Remote-Bedienfelds aus:

    • Klicken Sie auf Remote-Bedienfeld starten zum Starten eines Remote-Bedienfelds, bei dem die aktive Sitzung über das Bedienfeld auf dem Display des Druckers noch sichtbar ist. In diesem Fall ist zwar das Kennwort nicht sichtbar, aber getätigte Tastendrücke können auf dem Drucker gesehen werden.

    • Klicken Sie auf Persönliches Remote-Bedienfeld starten zum Starten eines Remote-Bedienfelds, bei dem die Remote-Sitzung auf dem Display des Druckers nicht sichtbar ist. Die Person am Drucker sieht nur einen schwarzen Bildschirm mit der Meldung, dass das Gerät von einem Administrator gesteuert wird.

  4. So bekommen Sie Remote-Zugriff auf das Bedienfeld:

    • Wenn Sie den Drucker verwalten möchten und kein anderer Benutzer am Bedienfeld steht, sollten Sie sofort in der Lage sein, remote auf den Drucker zuzugreifen.

    • Wenn Sie den Drucker verwalten möchten und ein unbekannter Benutzer am Bedienfeld steht, warten Sie, bis der Aktivitätstimer des Druckers ausgeschaltet wird (wenn dieser nicht mehr aktiv ist).

      Anmerkung:

      Wenn die Aufforderung Zugriff anfordern auf dem Bedienfeld angezeigt wird, kann der Benutzer dem Remote-Benutzer den Zugriff verweigern. Dadurch wird verhindert, dass ein Remote-Administrator versehentlich die Arbeit eines lokalen Benutzers unterbricht. Wenn dies geschieht, warten Sie, bis das Bedienfeld nicht mehr verwendet wird.

    • Wenn Sie einem Ihnen bekannten Benutzer am Bedienfeld helfen möchten, bitten Sie diesen, Ihnen Zugriff zu gewähren, indem er in dem Dialogfeld, das auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird, die Option Zulassen auswählt.

      Anmerkung:

      Der Benutzer kann zwar parallel über das Bedienfeld den Drucker bedienen, benötigt jedoch die Zustimmung des Administrators, um zum Startbildschirm zurückzukehren, und kann die Administratorkennwörter nicht sehen, die während der Sitzung eingegeben werden.

    Remote-Bedienfeld auf dem EWS (HP FutureSmart 3/HP FutureSmart 4 und 5)

    Remote-Bedienfelder für HP FutureSmart 3 und HP FutureSmart 4/5
    Anmerkung:

    Ein gelber oder grüner Rahmen am Bedienfeld (grüner Rahmen oben im Bild zu sehen) zeigt an, dass der Drucker ferngesteuert wird.

  5. Wählen Sie im Fenster Remote-Bedienfeld (EWS) beliebig viele der normalerweise dem Benutzer zur Verfügung stehenden Optionen, wenn er den Drucker über das Bedienfeld bedient. Wenn ein Benutzer am Bedienfeld steht, kann dieser die Remote-Sitzung mitverfolgen.

  6. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Remote-Sitzung beenden oder Gerät neu starten, um den Drucker neu zu starten.

    Anmerkung:

    Wenn Sie die Sitzung nicht beenden, warnt der Drucker den Benutzer am Bedienfeld, sobald die Remote-Sitzung 5 Minuten lang nicht aktiv war, und beendet die Remote-Sitzung 1 Minute später automatisch.

FAQs zum Remote-Bedienfeld

Sehen Sie in den häufig gestellten Fragen zum Remote-Bedienfeld nach.

Anmerkung:

Diese Funktion ist nur bei HP FutureSmart 4 und 5 verfügbar.

FAQs zum Remote-Bedienfeld

Frage

Antwort

Ist die Kommunikation zwischen Client und Gerät verschlüsselt (SSL)?

Ja. Wenn das Remote-Bedienfeld vom Browser aus gestartet wird, wird ein neues Fenster/eine neue Registerkarte erstellt, das/die über HTTPS eine Verbindung mit dem integrierten Webserver verwendet, unabhängig davon, ob die ursprüngliche Verbindung über HTTP oder HTTPS hergestellt wurde. Die gesamte Kommunikation zwischen der Remote-Bedienfeld-App und dem Gerät erfolgt über HTTPS.

Welche Art von Verschlüsselung wird für die Kommunikation verwendet?

Die Verschlüsselungseinstellungen für alle Geräteseiten werden auf der Registerkarte Netzwerk auf der Seite Sichere Kommunikation konfiguriert. Hier können Sie HTTPS-bezogene Sicherheitseinstellungen konfigurieren.

Wie stellt HP sicher, dass ein über das Remote-Bedienfeld eingegebenes Kennwort nicht auf dem Bedienfeld angezeigt wird?

Dies hängt davon ab, welche Art Remote-Bedienfeld Sie starten.

  • Remote-Bedienfeld starten: Darüber starten Sie ein Remote-Bedienfeld, bei dem die aktive Sitzung über das Bedienfeld auf dem Display des Druckers noch sichtbar ist. In diesem Fall wird das Kennwort nicht in Klarschrift angezeigt, sondern als Punkte, als ob Sie selbst am Drucker wären. Am Gerät werden jedoch Tastendrücke angezeigt. Es ist möglich, dass jemand am Gerät bei der Eingabe des Kennworts erzeugte Tastendrücke sehen kann.

    Wenn das Gerät verwendet wird, wird beim Starten dieser Sitzung mit dem Remote-Bedienfeld eine Eingabeaufforderung auf dessen Display angezeigt. Nach der Annahme der Eingabeaufforderung durch den Benutzer werden in allen Ecken des Displays grüne winkelige Klammern angezeigt, wodurch angegeben wird, dass der Bildschirm freigegeben wurde.

  • Privates Remote-Bedienfeld starten: Darüber starten Sie ein privates Remote-Bedienfeld, wobei das Bedienfeld des Druckers „geschwärzt“ wird. Die Person am Gerät kann keine Aktivität der Remote-Sitzung sehen, sondern nur einen schwarzen Bildschirm mit einer Meldung, die das Gerät von einem Remote-Benutzer gesteuert wird. Am Gerät werden keine Tastendrücke oder andere Bilder angezeigt.

Welche Funktion wird zum Ausblenden von Kennwörtern auf dem Remote-Bedienfeld verwendet?

HP empfiehlt, eine private Sitzung mit dem Remote-Bedienfeld zu starten, damit auf dem lokalen Gerätebildschirm keine Tastendrücke angezeigt werden.

Welche Programmiersprache wird für die Webanwendung verwendet?

Die Remote-Bedienfeld-App ist in JavaScript geschrieben. Es gibt Tastenklicks und Mausbewegungen mit der im Browser ausgeführten Anwendung an das Gerät weiter.

Welche Technologie wird für das Streaming der Inhalte des Bedienfelds verwendet?

Die Anwendung sucht nach Änderungen des Vollbilds auf dem Gerät und empfängt PNG-Bilder, die dem Benutzer bei einer Änderung des Aussehen des Bedienfeld angezeigt werden.

Was geschieht mit einem angemeldeten Administrator, wenn die Netzwerkverbindung des Geräts unterbrochen wird?

Bei einer normalen Sitzung mit dem Remote-Bedienfeld: Der Status des Geräts ist davon nicht betroffen. Der aktuelle Benutzer ist weiterhin angemeldet.

Bei einer privaten Sitzung mit dem Remote-Bedienfeld: Die aktuelle Sitzung wird zurückgesetzt (einschließlich der Anmeldung des aktuellen Benutzers), und auf dem Bedienfeld des lokalen Geräts wird der Startbildschirm angezeigt.

Was passiert, wenn bei einer private Remote-Sitzung die Verbindung unterbrochen wird? Bleibt das Gerät im Schwarzbildschirmmodus?

Nein. Der aktuelle Benutzer wird abgemeldet und das Bedienfeld des Geräts wird auf den Startbildschirm zurückgesetzt.



Land/Region: Flag Deutschland

hp-detect-load-my-device-portlet

Aktionen
Ladevorgang läuft...