hp-support-head-portlet

- ${title}
hp-contact-secondary-navigation-portlet

- ${title}

Wählen Sie Ihr Modell aus
HP soll meine Produkte suchen
Jetzt identifizierenHP kann die meisten HP Produkte ermitteln und mögliche Lösungen empfehlen.
Wie werden von HP Software-Produkte installiert und Daten gesammelt?hp-share-print-widget-portlet

- ${title}
-
InformationenErfahren Sie, wie Sie auf Windows 11 aktualisieren könnenInformationen
Beheben Sie das Windows 10-Update-Problem auf Ihrem HP Computer oder Drucker. Klicken Sie hier
InformationenAudio- oder Soundprobleme? Probieren Sie unseren automatisierten HP Audio Check aus!
- Feedback
hp-concentra-wrapper-portlet

- ${title}
HP LaserJet Enterprise, HP PageWide Enterprise – Installieren, Anzeigen und Verwalten von Zertifikaten zur Sicherstellung der Datensicherheit
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe des integrierten Webservers (EWS) Zertifikate zur Gewährleistung der Datensicherheit installieren, sehen und verwalten.
Installation von Zertifikaten für Remote-Apps auf dem Drucker
Erfahren Sie, wie Sie Zertifikate für Remote-Apps installieren.
Einführung
Die Seite Remote-Apps verwalten steht nur auf Druckern mit FutureSmart 4 mit Firmware Version 4.5 oder höher zur Verfügung. Installieren und verwalten Sie auf mobilen Geräten verfügbare Zertifikate für Remote-Apps über die Seite Remote-Apps verwalten. Wenn ein Zertifikat installiert ist, wird die Remote-App einer Whitelist hinzugefügt, sodass sie mit dem Drucker verwendet werden kann.
Der Drucker unterstützt die folgenden Importformate für Zertifikate:
-
.DER (Binär)
-
.CER (Binär oder Base64)
-
.PEM (Base64, Installation eines einzelnen Zertifikats)
Installation von Remote-App-Zertifikaten
Führen Sie folgende Schritte aus, um Remote-App-Zertifikate zu installieren:
-
Melden Sie sich mit den Administrator-Anmeldedaten beim EWS an.
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Remote-Apps verwalten.
-
Klicken Sie neben dem Feld Datei auswählen auf Durchsuchen.
-
Suchen Sie das zu importierende Zertifikat und klicken Sie dann auf Öffnen.
Anmerkung:Das Zertifikat kann ein selbstsigniertes Zertifikat sein.
-
Klicken Sie auf Importieren.
Verwaltung der Sicherheitszertifikate
Befolgen Sie folgende Anweisungen, um Sicherheitszertifikate mithilfe des EWS zu verwalten.
Einführung
Auf der Seite Zertifikatverwaltung können Sie Zertifikate zur Identifizierung des Druckers in einem Netzwerk und zum Verschlüsseln der vom Drucker verwendeten Daten erstellen und verwalten.
Der Drucker wird mit einem selbst signierten Identitätszertifikat und einem selbst signierten Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) geliefert. Der Drucker verfügt außerdem über drei Stamm-CA-Zertifikate von gängigen Zertifizierungsstellen. Diese Root-CA-Zertifikate können zur Authentifizierung bekannter E-Mail-Dienste verwendet werden, wie beispielsweise Gmail, Yahoo und MS Office 365.
Zertifikate werden über die Registerkarte Sicherheit > Seite Zertifikatverwaltung des integrierten Webservers verwaltet. Die Seite Zertifikatverwaltung enthält die folgenden Registerkarten:
-
Registerkarte Zertifikat – Verwenden Sie diese Registerkarte zum Importieren von Zertifikaten, zum Anzeigen von Details, zum Entfernen und Exportieren von Zertifikaten und für E-Mail-Signaturen mit Zertifikaten
-
Registerkarte Zertifikatprüfung – Verwenden Sie diese Registerkarte zum Aktivieren oder Deaktivieren der Überprüfung von Kerberos-Serverzertifikaten mittels OCSP- oder CDP-Prüfung
Der Drucker unterstützt die folgenden Importformate für Zertifikate:
-
.DER (Binär)
-
.CER (Binär oder Base64)
-
.PEM (Base64, Installation eines einzelnen Zertifikats)
-
.PFX (Identitätszertifikat)
-
.P7B (nur CA-Zertifikate)
Verwalten der installierten Sicherheitszertifikate
Befolgen Sie folgende Informationen, um mithilfe des EWS die installierten Sicherheitszertifikate zu verwalten.
Die folgenden Verfahren können auch auf der Seite Autorisierung der Registerkarte Netzwerk durchgeführt werden.
Anzeigen der Details eines Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einzelheiten zu einem Zertifikat zu sehen.
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Zertifikatverwaltung.
-
Wählen Sie im Bereich Zertifikate ein Zertifikat aus.
-
Klicken Sie auf Details anzeigen.
Entfernen eines Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Zertifikat zu entfernen:
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Zertifikatverwaltung.
-
Wählen Sie im Bereich Zertifikate ein Zertifikat aus.
-
Klicken Sie auf Entfernen.
-
Bestätigen Sie den Löschvorgang im angezeigten Dialogfeld.
Exportieren eines Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Identitätszertifikat zu exportieren:
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Zertifikatverwaltung.
-
Wählen Sie im Bereich Zertifikate ein Zertifikat aus.
-
Klicken Sie auf Exportieren... .
Wenn auf Druckern mit einer Firmware mit einer Version vor v23.4 ein Identitätszertifikat über den Bereich Sicherheit > Zertifikatverwaltung exportiert wird, wird nur der öffentliche Schlüssel exportiert. Ein privater Schlüssel kann auf Druckern mit einer Firmware vor v23.4 über den Bereich Netzwerk > Autorisierung exportiert werden.
Wenn Sie ein Identitätszertifikat auf Druckern mit Firmware v23.4 oder höher exportieren, beachten Sie Folgendes:
-
Für TPM-geschützte private Schlüssel kann lediglich der öffentliche Schlüssel exportiert werden.
-
Für beim Import oder beim Generieren als exportierbar gekennzeichnete private Schlüssel (für Identitätszertifikate) muss für den Export ein Kennwort festgelegt werden.
Verwenden eines Zertifikats für E-Mail- und Netzwerkidentität
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Zertifikat für die E-Mail-Signatur zu verwenden.
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Zertifikatverwaltung.
-
Wählen Sie im Bereich Zertifikate das Zertifikat aus.
-
Klicken Sie auf Für E-Mail-Signatur verwenden.
Anmerkung:Wenn Für E-Mail-Signatur verwenden deaktiviert ist, kann das ausgewählte Zertifikat nicht für die E-Mail-Signatur verwendet werden oder ist bereits für die E-Mail-Signatur ausgewählt.
Verwalten von installierten Zertifikaten für Remote-Apps
Erfahren Sie, wie Sie die installierten Zertifikate für Remote-Apps verwalten.
Die Seite Remote-Apps verwalten steht nur auf Druckern mit FutureSmart 4 mit Firmware Version 4.5 oder höher zur Verfügung. Installieren und verwalten Sie auf mobilen Geräten verfügbare Zertifikate für Remote-Apps über die Seite Remote-Apps verwalten. Wenn ein Zertifikat installiert ist, wird die Remote-App einer Whitelist hinzugefügt, sodass sie mit dem Drucker verwendet werden kann.
Der Drucker unterstützt die folgenden Importformate für Zertifikate:
-
.DER (Binär)
-
.CER (Binär oder Base64)
-
.PEM (Base64, Installation eines einzelnen Zertifikats)
Anzeigen der Details eines Remote-App-Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einzelheiten des Zertifikats einer Remote-App zu sehen.
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Remote-Apps verwalten.
-
Wählen Sie ein Zertifikat aus dem Bereich registrierte Remote-App-Zertifikate aus.
-
Klicken Sie auf Details anzeigen.
Entfernen eines Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Zertifikat zu entfernen:
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Remote-Apps verwalten.
-
Wählen Sie ein Zertifikat aus dem Bereich registrierte Remote-App-Zertifikate aus.
-
Klicken Sie auf Entfernen.
-
Bestätigen Sie den Löschvorgang auf der Bestätigungsseite, die angezeigt wird, wenn Sie auf die Taste Löschen klicken.
Exportieren eines Zertifikats
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Zertifikat zu exportieren.
-
Klicken Sie im oberen Navigationsbereich auf die Registerkarte Sicherheit.
-
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Zertifikatverwaltung.
-
Wählen Sie ein Zertifikat aus dem Bereich registrierte Remote-App-Zertifikate aus.
-
Klicken Sie auf Exportieren.
hp-feedback-input-portlet

- ${title}
hp-feedback-banner-portlet

- ${title}
hp-country-locator-portlet

- ${title}


Land auswählen
Nord-, Mittel- und Südamerika
Europa, Naher Osten und Afrika
Asien-Pazifik und Ozeanien

Sprache auswählen
hp-detect-load-my-device-portlet

- ${title}
hp-hero-support-search

- ${title}

Suchhilfe
Tipps für bessere Suchergebnisse
- Auf korrekte Rechtschreibung und Leerzeichen achten - Beispiele: "Papierstau"
- Verwenden Sie den Modellnamen des Produkts: - Beispiele: laserjet pro p1102, DeskJet 2130
- Geben Sie für HP Produkte eine Serien- oder Produktnummer ein. - Beispiele: HU265BM18V, LG534UA
- Geben Sie für Samsung Print Produkte den Modellcode (M/C) auf dem Produktetikett ein. - Beispiele: "SL-M2020W/XAA"
- Schlüsselwörter nebst Produktname miteinschließen. Beispiele: "Deskjet 2540 papierstau", "EliteBook 840 G3 bios"
Benötigen Sie Hilfe, Ihren Produktnamen, Ihre Produktnummer oder Ihre Seriennummer zu finden?
Hier finden Sie Ihre Seriennummer
Hier finden Sie Ihre Produktnummer
