Warnung:Missbrauch des Computers oder das Fehlen einer sicheren und komfortablen Arbeitsumgebung kann unangenehm sein und zu schweren Verletzungen führen. Lesen Sie die Richtlinien für sicheres und angenehmes Arbeiten auf der Dokumentations- und Diagnose-CD und auf der Website unter http://www.hp.com für weitere Informationen zum Auswählen eines Arbeitsbereichs und Schaffen einer sicheren und komfortablen Arbeitsumgebung.
hp-support-head-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
HP Kundensupport - Wissensdatenbank
hp-contact-secondary-navigation-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
hp-share-print-widget-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
hp-concentra-wrapper-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
HP Compaq DX2300 und DX2308 Business-PC - Fehlerbehebung
Sicherheit und Komfort
Nützliche Hinweise
Wenn Sie Problemen mit dem Computer, Monitor oder der Software begegnen, siehe die folgende Liste allgemeiner Vorschläge, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen:
-
Überprüfen Sie, ob der Computer und der Monitor an eine funktionierende Steckdose angeschlossen sind.
-
Überprüfen Sie, dass der Spannungswahlschalter (einige Modelle) auf die entsprechende Spannung für Ihr Gebiet (115 V oder 230 V) eingestellt ist.
-
Überprüfen Sie, dass der Computer eingeschaltet ist und die grüne Netz-LED leuchtet.
-
Überprüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist und die grüne LED-Anzeige des Monitors leuchtet.
-
Erhöhen Sie die Helligkeit und den Kontrast am Monitor, wenn dieser zu dunkel eingestellt ist.
-
Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt. Wenn das System piept, dann sollte die Tastatur richtig funktionieren.
-
Stellen Sie sicher, dass keine Kabel lose oder falsch angeschlossen sind.
-
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder den Netzschalter, um den Standby-Modus zu beenden. Wenn das System länger als vier Sekunden lang im Standby-Modus verbleibt, fahren Sie den Computer herunter, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter mindestens vier Sekunden lang gedrückt halten. Starten Sie den Computer anschließend durch erneutes Drücken des Schalters neu. Wenn sich das System nicht herunterfahren lässt, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einen Augenblick und stecken Sie dann den Netzstecker wieder ein. Der Computer wird neu gestartet, wenn im Computer-Setup automatisches Starten nach Stromausfall eingestellt ist. Wenn der Computer nicht automatisch neu startet, drücken Sie den Netzschalter, um den Computer zu starten.
-
Konfigurieren Sie Ihren Computer nach dem Installieren einer Erweiterungskarte oder einer anderen Option ohne Plug-and-Play-Fähigkeit neu.
-
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Gerätetreiber installiert sind. Wenn Sie beispielsweise einen Drucker verwenden, benötigen Sie einen Treiber für das betreffende Druckermodell.
-
Entfernen Sie alle bootfähigen Komponenten (Disketten-, CD-Laufwerk oder USB-Komponente) aus dem System, bevor Sie es einschalten.
-
Wenn Sie ein anderes als das werkseitig vorgesehene Betriebssystem installiert haben, prüfen Sie, ob es vom System unterstützt wird.
-
Wenn das System mehrere Videoquellen (integriert, PCI oder PCI-Express-Adapter) und einen einzelnen Monitor hat, muss der Monitor am Monitoranschluss an der Quelle angeschlossen sein, die als der primäre VGA-Adapter ausgewählt ist. Da die anderen Monitoranschlüsse beim Systemstart deaktiviert sind, funktioniert der Monitor nicht, wenn er mit einem dieser Anschlüsse verbunden ist. Sie können die Standard-VGA-Quelle im Computer-Setup auswählen.
Vorsicht:Wenn der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist, liegt an der Systemplatine stets eine Spannung an. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Computer öffnen, um eine Beschädigung der Systemplatine oder der Systemkomponenten zu verhindern.
Lösen allgemeiner Probleme
Sie können möglicherweise die in diesem Abschnitt beschriebenen kleineren Probleme selbst lösen.
Der Computer lässt sich nicht einschalten.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Kabel zur externen Stromquelle sind herausgezogen.
|
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel, die den Computer mit der externen Stromquelle verbinden, richtig angeschlossen sind und die Steckdose funktioniert.
|
Spannungswahlschalter auf der Rückseite des Computergehäuses (einige Modelle) nicht auf korrekte Netzspannung (115 V oder 230 V) eingestellt.
|
Stellen Sie den Schalter auf die richtige Spannung ein.
|
Eine fehlerhafte PCI-Karte ist installiert worden.
|
Entfernen Sie die soeben installierte Erweiterungskarte.
|
Möglicherweise sind Laufwerksdaten- oder Stromversorgungskabel nicht richtig angeschlossen.
|
Schließen Sie die Laufwerksdaten- und Stromversorgungskabel erneut an.
|
Die zulässige Temperatur wurde überschritten. Möglicherweise ist der Lüfter blockiert.
|
|
Der Computer scheint abgestürzt zu sein und lässt sich nicht ausschalten, wenn der Netzschalter gedrückt wird.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Die Softwaresteuerung des Netzschalters funktioniert nicht.
|
|
Der Computer reagiert nicht auf die USB-Tastatur oder die Maus.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Das System ist abgestürzt.
|
Starten Sie den Computer neu.
|
Tastatur oder Maus ist nicht mit dem Computer verbunden.
|
Verbinden Sie die Tastatur- und Mauskabel mit dem Computer.
|
Computer ist im Standby- Modus.
|
Zur Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Standby- Modus drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter oder eine beliebige Taste.
Vorsicht: |
Der Computer zeigt ein falsches Datum und eine falsche Zeit an.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Echtzeituhr- (RTC-) Akku muss vielleicht ersetzt werden.
Hinweis: |
Stellen Sie zuerst das Datum und die Zeit unter Systemsteuerung zurück (das Computer-Setup kann auch verwendet werden, um RTC-Datum und -Zeit zu aktualisieren). Tauschen Sie die RTC-Batterie aus, wenn das Problem weiterhin besteht.
|
Cursor lässt sich mit den Pfeiltasten auf dem Tastenblock nicht verschieben.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Die Num-Taste könnte aktiviert sein.
|
Drücken Sie die Num-Taste. Das Num-Licht sollte nicht leuchten, wenn Sie die Pfeiltasten benutzen wollen. Die Num-Taste kann im Computer-Setup deaktiviert (oder aktiviert) werden.
|
Die Leistung ist niedrig.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Der Prozessor ist heiß.
|
|
Die Festplatte ist voll.
|
Übertragen Sie Daten von der Festplatte, um mehr Platz auf der Festplatte zu schaffen.
|
Zu wenig Speicher.
|
Fügen Sie Speicher hinzu.
|
Festplatte fragmentiert.
|
Defragmentieren Sie die Festplatte.
|
Das zuvor aufgerufene Programm hat reservierten Speicher für das System nicht freigegeben.
|
Führen Sie anschließend einen Neustart des Computers aus.
|
Auf der Festplatte befindet sich ein Virus.
|
Führen Sie das Virenschutzprogramm aus.
|
Es sind zu viele Anwendungen geöffnet.
|
|
Einige Softwareanwendungen, besonders Spiele, belasten das Grafiksubsystem
|
|
Ursache nicht bekannt.
|
Führen Sie anschließend einen Neustart des Computers aus.
|
Leerer Bildschirm.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Monitor ist nicht eingeschaltet und die Monitor-LED leuchtet nicht.
|
Schalten Sie den Monitor ein und vergewissern Sie sich, dass die LED-Anzeige des Monitors leuchtet.
|
Mit den Kabeln stimmt etwas nicht.
|
Überprüfen Sie die Kabelverbindung vom Monitor zum Computer und zur Steckdose.
|
Möglicherweise haben Sie einen Bildschirmschoner installiert oder die Energiesparfunktionen aktiviert.
|
Drücken Sie eine beliebige Taste oder klicken Sie mit der Maus und geben Sie ggf. Ihr Kennwort ein.
|
Computer ist im Standby- Modus.
|
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter zur Wiederaufnahme des Betriebs aus dem Standby- Modus.
Vorsicht: |
Sie verwenden einen Festfrequenzmonitor, der bei der gewählten Auflösung nicht funktioniert.
|
Vergewissern Sie sich, dass der Monitor die Horizontalfrequenz der ausgewählten Auflösung unterstützt.
|
Das Monitorkabel ist falsch angeschlossen.
|
Stellen Sie sicher, dass der Monitor an einen funktionierenden Anschluss hinten am Computer angeschlossen ist. Wenn ein anderer Anschluss zur Verfügung steht, verbinden Sie den Monitor mit jenem Anschluss und starten Sie das System neu.
|
Fehlerhafter Monitor.
|
Verwenden Sie einen anderen Monitor.
|
Die Betriebs-LED blinkt und der Computer startet nicht.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Ein interner Fehler ist aufgetreten und am Computer leuchtet ein Code auf.
|
Schlagen Sie im Interpretieren der Diagnose-LEDs zur Interpretation des Fehlercodes.
|
Lösung von Hardwareinstallationsproblemen
Sie müssen ggf. den Computer neu konfigurieren, wenn Sie Hardware, z. B. ein zusätzliches Laufwerk oder eine Erweiterungskarte, ein- oder ausgebaut haben. Wenn Sie ein Plug-and-Play-Gerät installieren, erkennt das Windows-Betriebssystem automatisch das Gerät und konfiguriert den Computer. Wenn Sie ein Nicht-Plug-and-Play-Gerät installieren, müssen Sie den Computer nach Abschluss der Hardwareinstallation neu konfigurieren. In Windows XP verwenden Sie den Hardware-Assistenten und folgen den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
Warnung:Wenn der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist, liegt an der Systemplatine stets eine Spannung an. Um die Verletzungsgefahr durch Stromschlag, sich drehende Lüfter und/oder heiße Oberflächen zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass Sie den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben. Warten Sie, bis die inneren Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen.Suchen Sie die LED auf der Systemplatine. Wenn die LED leuchtet, wird das System noch mit Strom versorgt. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzkabel, bevor Sie fortfahren.
Ein neues Gerät wird nicht als Teil des Systems erkannt.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Das Gerät ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder angeschlossen.
|
Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig und fest angeschlossen ist und dass keine Stifte im Stecker verbogen sind.
|
Kabel von neuem externem Gerät ist/sind locker oder Netzkabel ist herausgezogen.
|
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kabel ordnungsgemäß und fest angeschlossen und dass die Stifte der Anschlussstecker nicht verbogen sind.
|
Netzschalter des neuen externen Geräts ist nicht eingeschaltet.
|
Schalten Sie den Computer aus, schalten Sie das externe Gerät ein und schalten Sie dann den Computer ein, um das Gerät in das Computersystem einzugliedern.
|
Das System hat Sie aufgefordert, Änderungen an der Konfiguration zu übernehmen; Sie haben sie jedoch nicht übernommen.
|
Starten Sie den Computer neu und befolgen Sie die Anleitungen zum Übernehmen der Änderungen.
|
Eine hinzugefügte Plug-and-Play-Karte wird möglicherweise nicht automatisch konfiguriert, wenn die Standardkonfiguration mit anderen Geräten in Konflikt steht.
|
Verwenden Sie den Geräte-Manager in Windows, um die automatischen Einstellungen der Karte zu deaktivieren. Wählen Sie dann eine Basiskonfiguration, die keinen Ressourcenkonflikt verursacht. Sie können auch mit dem Computer-Setup Geräte neu konfigurieren oder deaktivieren, um Ressourcenkonflikte zu lösen.
|
USB-Anschlüsse auf dem Computer sind im Computer-Setup deaktiviert.
|
Rufen Sie das Computer-Setup (F10) auf und aktivieren Sie die USB-Anschlüsse.
|
Der Computer startet nicht.
|
|
Ursache
|
Lösung
|
Bei der Speichererweiterung wurden die falschen Speichermodule verwendet oder die Speichermodule wurden an der falschen Stelle eingesetzt.
|
|
Interpretieren der Diagnose-LEDs
Dieser Abschnitt behandelt die LED-Codes auf der Vorderseite, die vor oder während des POST-Verfahrens ausgegeben werden können und mit denen nicht unbedingt ein Fehlercode oder eine Textmeldung verbunden ist.
Hinweis:Wenn LEDs auf einer PS/2-Tastatur blinken, überprüfen Sie, welche LEDs auf der Vorderseite des Computers blinken, und ermitteln Sie anhand der folgenden Tabelle die Fehlercodes.Die empfohlenen Maßnahmen sind in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie durchgeführt werden sollten.Ersetzen Sie die Systemplatine oder die Stromversorgung nur als letzte Möglichkeit.
Aktivitäts-LED
|
Mögliche Ursache
|
Empfohlene Maßnahme
|
Die Betriebs-LED leuchtet grün.
|
Computer ist eingeschaltet.
|
Keine.
|
Die grüne Betriebs-LED leuchtet einmal pro Sekunde auf.
|
Überhitzungsschutz für Prozessor aktiviert:
Ein Lüfter ist blockiert oder ausgefallen.
ODER
Der Kühlkörper oder der Lüfter ist nicht richtig am Prozessor befestigt.
|
|
Die grüne Betriebs-LED blinkt im Abstand von 2 Sekunden.
|
Der Computer befindet sich im Suspend-to-RAM-Modus (bei einigen Modellen) oder im normalen Standby-Modus.
|
Drücken Sie eine beliebige Taste oder bewegen Sie die Maus, um den Computer zu aktivieren.
|
Die grüne Betriebs-LED leuchtet viermal pro Sekunde auf.
|
Speicherfehler entdeckt, bevor Bildschirmanzeige möglich ist.
|
Vorsicht:
|
Die grüne Betriebs-LED blinkt sechsmal im Abstand von jeweils einer Sekunde, gefolgt von einer zwei Sekunden langen Pause.
|
Grafikkartenfehler entdeckt, bevor Bildschirmanzeige möglich ist
|
Bei Systemen mit Grafikkarte:
Bei Computern mit integriertem Grafik-Controller muss die Systemplatine ausgetauscht werden.
|
Die grüne Betriebs-LED blinkt achtmal im Abstand von jeweils einer Sekunde, gefolgt von einer zwei Sekunden langen Pause.
|
Ungültiger ROM (Prüfsummenfehler)
|
|
System kann nicht eingeschaltet werden und LEDs blinken nicht.
|
Das System kann nicht eingeschaltet werden.
|
Halten Sie den Netzschalter weniger als vier Sekunden lang gedrückt und lassen Sie ihn dann los. Wenn die Festplatten-LED grün wird, funktioniert der Ein-/Aus-Schalter richtig. Gehen Sie wie folgt vor:
ODER
Halten Sie den Netzschalter weniger als vier Sekunden lang gedrückt und lassen Sie ihn dann los. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Festplatten-LED nicht grün leuchtet:
|
Zusätzliche Support-Optionen
hp-feedback-input-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
hp-feedback-banner-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
hp-country-locator-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
Land/Region:
Schweiz

hp-detect-load-my-device-portlet

- ${title}
Ladevorgang läuft...
hp-hero-support-search

- ${title}
Ladevorgang läuft...